Die Kirschblüte gehört zu den schönsten Fotomotiven im Frühling – doch die Zeit zum Fotografieren ist kurz. In wenigen Tagen (gegen Ende Mai) werfen die Bäume ihre Blüten ab, und das Naturspektakel endet für ein ganzes Jahr.
Ob in Weiß, zartem Rosa oder kräftigem Pink: Die prachtvollen Kirschblüten ziehen Spazierende, Blumen Fans und Fotograf:innen gleichermaßen an.
Damit Du wunderschöne Kirschblütenbilder machen kannst, geben wir Dir hier die besten Tipps zum Kirschblüten fotografieren – von Kameraeinstellungen und Lichtverhältnissen bis hin zu kreativen Perspektiven und Bildkompositionen.
Offene Blende für harmonische Kirschblütenbilder
Kirschblüten wirken besonders verträumt, wenn Du mit offener Blende fotografierst. Ideal sind Blendenwerte zwischen f/1.8 und f/5.6. So erhältst Du ein sanftes Bokeh, der Hintergrund verschwimmt elegant und die Blüte steht im Mittelpunkt.
Gerade bei dicht bewachsenen Kirschbäumen erzeugst Du so harmonische und stimmungsvolle Bilder.
Kirschblüten bei Wind fotografieren: Scharfe Bilder trotz Bewegung
Schon bei leichtem Wind bewegen sich Kirschblüten stark. Um Verwacklungen zu vermeiden, verwende kurze Verschlusszeiten ab 1/250 Sekunde.
Bei Teleobjektiven solltest Du noch kürzere Zeiten wählen, um perfekte Schärfe zu erreichen.
ISO niedrig halten: Optimale Bildqualität bei Kirschblüten-Fotos
Für detailreiche, rauscharme Kirschblütenbilder stelle die ISO-Empfindlichkeit auf 100 bis maximal 200 ein. Dies erhält die feinen Strukturen und natürlichen Farbverläufe der Blüten optimal.
Bei wenig Licht versuche zunächst, über Blende und Verschlusszeit zu regulieren, bevor Du den ISO-Wert erhöhst.
Sichere Dir unser kostenloses Magazin
Sichere Dir die zweite Ausgabe unseres digitalen Fotografie-Magazins. Mit diesen Tipps & Tricks rund um das Thema Frühlingsbilder verzauberst Du Deine Fotos und lässt sie strahlen. Hier erfährst Du alles, von den Einstellungen, über die Ausrüstung, hin zu Motiven. Und am Ende erhältst Du noch zwei Druckdateien, damit Du unterwegs auch immer alle Infos parat hast.
Sag uns einfach, wo wir den Link zum Download hinschicken sollen:
Kirschblüten in der goldenen Stunde fotografieren
Nutze das weiche, goldene Licht kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. In dieser Zeit wirken die Farben besonders sanft und warm, harte Schatten und überstrahlte Farbtöne lassen sich vermeiden.
Viele Kirschbäume stehen einzeln oder am Parkrand, sodass Du Sonnenstrahlen und stimmungsvolle Gegenlichtaufnahmen ideal einbauen kannst.
Perspektivenwechsel für kreative Kirschblütenbilder
Für besonders interessante Kirschblütenfotos solltest Du regelmäßig Deine Perspektive wechseln. Fotografiere von unten in den Himmel, um die Eleganz und Größe der Kirschbäume hervorzuheben.
Auch eine Froschperspektive oder das Framing – die Rahmung der Blüte durch unscharfe Zweige – erzeugen spannende und kreative Kompositionen.
Präziser Fokus auf einzelne Blüten
Bei den vielen Blüten eines Kirschbaumes ist ein genauer Fokus besonders wichtig. Nutze den Einzelfokusmodus (AF-S bzw. One-Shot-AF), um exakt auf die schönste oder markanteste Kirschblüte zu fokussieren.
So verhinderst Du, dass versehentlich der Hintergrund oder Äste scharfgestellt werden.
FAQ zur Kirschblütenfotografie
Wann ist die beste Zeit, um Kirschblüten zu fotografieren?
Die Kirschblüte beginnt meist Ende März bis Anfang April und erreicht Mitte April ihren Höhepunkt. Spätestens Mitte bis Ende Mai endet die Blütezeit.
Welche Kameraeinstellungen sind optimal für Kirschblütenbilder?
Offene Blende (z. B. f/2.8), kurze Verschlusszeit (mindestens 1/250 Sek.) und niedriger ISO-Wert (100–200).
Wie gelingen perfekte Kirschblüten-Fotos?
Nutze das sanfte Licht der goldenen Stunde, spiele mit offener Blende und kreativen Perspektiven, und achte auf einen präzisen Fokus.